Die in § 3 Abs. 4 EGGmbHG angeordnete rückwirkende Anwendung von § 19 Abs. 4 GmbHG i.d.F. des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2026) begegnet keinen durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken. >> weiterlesen

Urteile zum Gesellschaftsrecht
Urteil BFH, 11.02.2010, Az. VI R 43/09 – Nutzung eines betrieblichen Pkws durch den Gesellschafter-GF
Die nachhaltige „vertragswidrige“ private Nutzung eines betrieblichen PKW durch den anstellungsvertraglich gebundenen Gesellschafter-Geschäftsführer ist nicht stets als vGA zu beurteilen. >> weiterlesen
Beschluss BGH, 18.01.2010, Az. II ZR 61/09 – Keine wirtschaftliche Neugründung bei Vorbereitungstätigkeiten einer GmbH
Eine Mantelverwendung, auf die die Regeln der sog. „wirtschaftlichen Neugründung“ anwendbar sind, kommt nur in Betracht, wenn die Gesellschaft eine „leere Hülse“ ist, also kein aktives Unternehmen betreibt, an das die Fortführung des Geschäftsbetriebs – sei es auch unter wesentlicher Umgestaltung, Einschränkung oder Erweiterung seines Tätigkeitsgebiets – in irgendeiner wirtschaftlich oder gewichtbaren Weise anknüpfen kann. >> weiterlesen
Urteil BGH, 18.01.2010, Az. II ZA 4/09 – Haftung des Geschäftsführers für Sozialversicherungsbeiträge bei Insolvenzreife einer GmbH
Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats führt das Nichtabführen von Arbeitnehmeranteilen zur Sozialversicherung im Stadium der Insolvenzreife einer GmbH zu einem Schadensersatzanspruch der Einzugsstelle gegen den Geschäftsführer aus § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 266 a StGB, wenn dieser an andere Gesellschaftsgläubiger trotz der Insolvenzreife Zahlungen geleistet hat, die nicht mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns vereinbar waren. In einem solchen Fall konnte sich der Geschäftsführer schon nach der früheren und kann er sich auch nach der neueren Senatsrechtsprechung nicht auf eine Pflichtenkollision berufen (siehe nur Sen.Urt. v. 29. September 2008 – II ZR 162/07, ZIP 2008, 2220 Tz. 6 ff.). (gerichtlicher Leitsatz) >> weiterlesen
Beschluss LG Berlin, 16.12.2009, Az. 100 O 75/09 – Kapitalerhaltung in der Krise: Verweigerung der Zahlung eines Festentgelts nach den Neuregelungen des MoMiGs
Nach der Neuregelung des MoMiGs sind Gesellschafterdarlehen und wirtschaftlich gleichgestellte Leistungen grundsätzlich nicht mehr wie haftendes Eigenkapital zu behandeln. Die früher von der Rechtsprechung entwickelte Haftung als eigenkapitalersetzendes Darlehen ist durch die Gesetzesänderung abgeschafft worden. >> weiterlesen
Urteil BGH, 30.11.2009, Az. II ZR 208/08 – Grenzen eines Wettbewerbsverbots für Gesellschafter
Sieht die Satzung einer GmbH vor, dass der Austritt eines Gesellschafters der Umsetzung bedarf, behält ein Gesellschafter, der seinen Austritt aus der Gesellschaft erklärt hat, bis zu der erforderlichen Umsetzung seine Gesellschafterstellung. Er darf jedoch seine Mitgliedschaftsrechte nur noch insoweit ausüben, als sein Interesse am Erhalt der ihm zustehenden Abfindung betroffen ist (Fortführung von BGH, 26. Oktober 1983, II ZR 87/83, BGHZ 88, 320); seine Mitgliedschaftspflichten sind entsprechend reduziert. >> weiterlesen
Urteil KG, 08.09.2009, Az. 1 W 244/09 – Firma „… GmbH & Co. …“ für OHG unzulässig, wenn alle Gesellschafter UG (haftungsbeschränkt) sind
Die Firma einer Personenhandelsgesellschaft „… GmbH & Co. …“ ist unzulässig, wenn allein Unternehmergesellschaften i.S.v. § 5a Abs.1 GmbHG persönlich haften. (gerichtlicher Leitsatz) >> weiterlesen
Urteil OLG Hamburg, 27.03.2009, Az. 11 U 258/05 – Kündigung Franchisevertrag als Ausschlussgrund aus Gesellschaft
Die fristlose Kündigung eines Franchisevertrags ist ein wichtiger Grund, um einen Gesellschafter aus einer Gesellschaft auszuschließen. Ein Verhalten, das zu einer fristlosen Kündigung eines Franchisevertrages berechtigt, kann das geschäftliche Ansehen einer Gesellschaft gefährden. >> weiterlesen